
Wilhelm III. ist der Name folgender Personen: * Wilhelm III. (Sizilien), König (1194) ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III.
[Angoulême] - Wilhelm III. Tallerand (Willelmus Talerandus; † 6. August 962) war ein Graf von Périgord und Angoulême aus dem Haus Taillefer. Er war ein Sohn des Grafen Bernard von Périgord-Angoulême und dessen erster Frau Bertha. Er folgte zu einem unbekannten Datum seinem Bruder Arnaud I. Barnabé (Arnaldus Borracio...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III._(Angoulême)
[Aquitanien] - Wilhelm Werghaupt (lateinisch: Caput stupe, französisch: Tête d`Etoupe; * um 900; † 3. April 963) war als Wilhelm III. Herzog von Aquitanien und als Wilhelm I. Graf von Poitou aus der Familie der Ramnulfiden. == Leben == Wilhelm war der älteste Sohn von Ebalus Mancer, dem er nach dessen Tod 934 im Poitou...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III._(Aquitanien)
[Bayern] - Wilhelm III. (* 1375 in München; † 13. September 1435 in München) war von 1397 bis zu seinem Tod gemeinsam mit seinem älteren Bruder Ernst als Nachfolger Johanns II. Herzog von Bayern-München. == Leben == Wilhelm wurde 1375 in München als Sohn des wittelsbachischen Herzogs Johann II. und seiner Frau Kathar...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III._(Bayern)
[Burgund] - Wilhelm III., genannt das Kind (franz.: Guillaume l`Enfant; * um 1110; † 1. März 1127 in Payerne), war ein Freigraf von Burgund und Graf von Mâcon sowie Vogt der Abtei Romainmôtier aus dem Haus Burgund-Ivrea. Er war ein Sohn des Freigrafen Wilhelm II. und der Agnes von Zähringen. Ebenso wie schon sein Vate...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III._(Burgund)
[Forez] - Wilhelm III. († 1097 vor Nicäa) war ein Graf von Lyon und Forez. Er war ein Sohn des Grafen Artaud IV., der um das Jahr 1078/79 gestorben war, und der Raimonde. Wilhelm tritt erstmals in einer Schenkungsurkunde an die Abtei von Savigny aus dem Jahr 1078 als Graf von Forez (Vuillelmus comes Foresii) auf. Ab 1096...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III._(Forez)
[Hessen] - Wilhelm III., „der Jüngere“, Landgraf von Hessen (* 8. September 1471; † 17. Februar 1500) regierte über die Teil-Landgrafschaft Oberhessen, mit Residenz in Marburg. Wilhelm war der Sohn des Landgrafen Heinrich III. von Hessen und dessen Frau Anna von Katzenelnbogen. Beim Tode seines Vaters im Jahre 1483 ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III._(Hessen)
[Holland] - Wilhelm III. von Holland, genannt der Gute, (* um 1286; † 7. Juni 1337) war Graf von Holland, Hennegau und Seeland aus dem Haus Avesnes. Er war der älteste Sohn des Grafen Johann II. von Avesnes-Hennegau-Holland und der Philippa von Luxemburg, Tochter von Graf Heinrich V. == Leben == Wilhelm III. folgte 1304 ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III._(Holland)
[Nevers] - Wilhelm III. (französisch Guillaume) (* um 1110; † 21. November 1161) war ein Graf von Nevers, Auxerre und Tonnerre aus dem Haus Monceaux. Er war ein Sohn von Graf Wilhelm II. von Nevers und dessen Ehefrau Adelheid. Wilhelm unterstützte 1137 den Grafen Gottfried V. von Anjou bei der Eroberung der Normandie. Z...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III._(Nevers)
[Niederlande] - Wilhelm Alexander Paul Friedrich Ludwig von Oranien-Nassau (Willem Alexander Paul Frederik Lodewijk) (* 19. Februar 1817 in Brüssel; † 23. November 1890 in Het Loo) war von 1849 bis 1890 König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg sowie von 1849 bis 1867 Herzog von Limburg. Ebenfalls hatte er die...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III._(Niederlande)
[Oranien] - Wilhelm III. von Oranien-Nassau (* 14. November 1650 in Den Haag; † {JULGREGDATUM|19|3|1702|Link="true"} im Kensington Palace in Kensington) war seit 1672 Statthalter der Niederlande und ab 1689 in Personalunion König von England, Schottland und Irland. == Leben == Wilhelm wurde als einziges Kind von Prinz Wi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III._(Oranien)
[Ponthieu] - Wilhelm III. Talvas (* um 1095; † 20. Juni 1172) war der Sohn von Robert of Bellême, 3. Earl of Shrewsbury und Agnes von Ponthieu, deren Erbe als Graf von Ponthieu er vor 1111 wurde. Da sein Vater 1112 vom englischen König Heinrich I. für den Rest seines Lebens eingekerkert wurde, stand Wilhelm in Oppositi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III._(Ponthieu)
[Provence] - Wilhelm III. von Provence († 1037) war von 1014 bis 1037 Graf von Provence und Markgraf von Provence. Er war der Sohn und Erbe Graf Rotbalds III.. Seine Mutter war Ermengard, die 1016 in zweiter Ehe den burgrundischen König Rudolf III., König von Burgund, heiratete. Mit dem Titel eines Markgrafen (als Oberh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III._(Provence)
[Sachsen] - Wilhelm III. der Tapfere (* 30. April 1425 in Meißen; † 17. September 1482 in Weimar) war ein Fürst aus dem Hause Wettin. Er war ein Sohn des Kurfürsten von Sachsen Friedrich I. und der Katharina von Braunschweig-Lüneburg und führte den Titel Herzog von Sachsen. == Leben == Bei der Altenburger Teilung des...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III._(Sachsen)
[Sizilien] - Wilhelm III. von Sizilien (* um 1185; † um 1198 in Alt-Ems) war der letzte normannische König von Sizilien aus dem Hause Hauteville. == Leben == Er war der Sohn von Tankred von Lecce und Sibylle von Acerra. Als sein Vater im Februar 1194 starb, war Wilhelm noch unmündig. So übernahm seine Mutter die Regent...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III._(Sizilien)
[Toulouse] - Wilhelm III. Taillefer († September 1037) aus dem Haus Toulouse war Graf von Toulouse, Albi und Quercy. Er war der Sohn von Raimund III. Pons († nach 961) und Gersende. Er und seine Vasallen waren bekannt für die Beschlagnahme kirchlichen Eigentums. Das, was er der Abtei Lézat abnahm, gab er zwischen 1015...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III._(Toulouse)
[Weimar] - Wilhelm III. (Wilhelmi Thuringorum pretor; † 16. April 1039) war ab 1003 Graf von Weimar und ab 1022 Graf im Eichsfeld. Er war jüngster Sohn des Weimarer Grafen Wilhelm II. Nach dessen Tod folgte er in Weimar und gewann noch die Grafenrechte im Eichsfeld hinzu. Damit geriet er in Konflikt mit den Erzbischöfen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III._(Weimar)

Wilhelm III., König der Niederlande Wilhelm III., König der Niederlande (1849†’90) und Großherzog von Luxemburg (seit 1849), * Brüssel 19. 2. 1817, † Schloss Het Loo (bei Apeldoorn) 23. 11. 1890; unter seiner Regierung wurden Luxemburg und das Herzogtum Limburg 1866 (Auflösung des Deut...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.